• Skip to WISTA Sites
  • Skip to Main menu
  • Skip to Page content
WISTA Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • South West
  • Marzahn
WISTA direkt
Search
  • WISTA Logo
  • About
    • Mission / Management
      • Company Profile
      • Team
      • Boards
      • Annual Reports
      • Invitations to tender
    • Sustainability / Diversity
    • Subsidiaries
    • Directions
  • News / Press
    • Overview
    • News
    • Events / Calendar
      • Diversity Conference Adlershof
    • Social Media Wall
    • Press
    • Magazine "Potenzial"
    • Adlershof Journal
    • Downloads
  • Services
    • All WISTA services
    • Business programmes
      • Adlershof Founder's Lab
    • Networks / Cooperations
    • Talent promotion / Recruiting
    • Event and Visitors Service
  • Projects
    • Focus Topics
    • Team Innovation
  • Sites
    • Overview
    • Technology Park Adlershof
    • Innovation Centre CHIC Charlottenburg
    • Innovation Campus FUBIC South West
    • CleanTech Business Park Marzahn
    • Business Office “Zukunftsorte”
  • Real Estate
    • Current Real Estate Offers
    • ST3AM Working Environments
    • Facility Management
  • Talents
    • Overview
    • WISTA as Employer
      • Jobs
    • WISTA Academy
      • Overview
    • Talent Promotion / Training
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • South West
  • Marzahn
WISTA direkt

News / Press

  • Overview
  • News
  • Events / Calendar
  • Social Media Wall
  • Press
  • Magazine "Potenzial"
  • Adlershof Journal
  • Downloads
  • Editorial Staff
  • WISTA
  • News / Press
16. December 2015

Adlershofer Berlin Space Technologies bringt Umweltmonitoring für Singapur

Satellit Kent Ridge 1 ins All gestartet

Bild: BST Berlin Space Technologies GmbH
Bild: BST Berlin Space Technologies GmbH

Der Satellit Kent Ridge 1 (KR1) wurde seit Mai 2013 durch Berlin Space Technologies (BST) im Rahmen eines Trainingsprogrammes für die National University of Singapore (NUS) entwickelt. Neben dem Ausbildungsaspekt ist die Hauptaufgabe des 80 kg schweren Kleinsatelliten, neue Technologien – darunter zwei Hyperspektralkameras im Weltraum – zu demonstrieren.

Am Freitag, den 20.11.2015 wurde nach Abschluss der letzten Tests die Startbereitschaft des Satelliten hergestellt, so dass dieser am 28.11.2015 per Luftfracht nach Indien versendet werden konnte. Der Transport erfolgte hierbei in einem speziell angefertigten Transportcontainer, welcher den Satelliten auf seiner Reise nach und durch Indien vor Umwelteinflüssen schützt. Nach dem erfolgreichen Entpacken und Testen wurde KR1 am 07.12.2015 auf die indische PSLV-Rakete montiert und am 16.12.2015 ins All gestartet.

Der Satellit wird von Singapur für Umweltmonitoring eingesetzt werden. Die 60 Kanäle der Hyperspektralkamera erlauben es unter anderem, Gewässerqualität und Bodengüte sowie Pflanzengesundheit zu analysieren.

Über BST Berlin Space Technologies

BST Berlin Space Technologies ist ein Spezialist für Kleinsatellitensysteme mit 30-150 kg Startmasse und eines von nur drei Unternehmen, die in Deutschland aktuell einen Satelliten bauen. Darüber hinaus liefert BST Subsysteme und Komponenten für eine Vielzahl internationaler Missionen und gehört zum kleinen Kreis deutscher KMU, die bereits erfolgreich Hardware auf der Internationalen Raumstation installiert haben. Dank des Exportfokus ist BST eines der wenigen deutschen Raumfahrtunternehmen, die von deutschem Steuergeld unabhängig sind.

Berlin Space Technologies wurde 2010 von Matthias Buhl, Björn Danziger und Tom Segert gegründet und beschäftigt heute 24 Mitarbeiter, welche in den modernen Laboren und Reinräumen in Berlin-Adlershof kostengünstige Raumfahrtprojekte umsetzen. Mit aktuell fünf Satelliten bzw. vollständigen Subsystemsätzen (Satelliten-Kit) in der Fertigung gehört BST zu einem der aktivsten europäischen Playern. Mit einem erwarteten Umsatz von 4,5 Mio. Euro in 2015 und einem jährlichen Umsatzplus im hohen zweistelligen Prozentbereich gehört es auch zu den am stärksten wachsenden Unternehmen in diesem Bereich.

Kontakt:

BST Berlin Space Technologies GmbH
Max-Planck-Straße 3, 12489 Berlin
Tel.: +49 30 609 812 420
E-Mail: info(at)berlin-space-tech.com

www.berlin-space-tech.com

Lesen Sie dazu mehr beim Handelsblatt...

Mikrosysteme / Materialien Photonik / Optik Verkehr / Raumfahrt

Related Institutions

  • BST Berlin Space Technologies GmbH
  • LinkedInshare0
  • Facebookshare0
  • WhatsAppshare0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Legal Notice
  • Privacy Policy
  • Contact
  • Career
  • Press
  • Social Media Guide
Member of:
Zukunftsorte Logo