Page 9 - Adlershof Journal September/Oktober 2016
P. 9

FORSCHUNG                                                                                           25 JAHRE

 Visionen zum Jubiläum                      FILME AUS DER ZELLE  /////////////////////////

                                                                                Ein  Ziel  ist  es,  die  Elektronendichte  in
                                            THOMAS  ELSÄSSER.  Als  einer  von  drei
                                            Direktoren  des  Max-Born-Instituts  (MBI)
                                            leitet er den Bereich „Nichtlineare Prozes-  Kristallen räumlich und zeitlich aufgelöst
                                                                                zu messen. Gearbeitet werde an der Ent-
                                            se in kondensierter Materie“. „Wir interes-  wicklung  von  geeigneten  laserbasierten
                                            sieren uns für Strukturen, die sich verän-  Röntgenmethoden.  Elsässer  hofft,  diese
 WÄRME ZU STROM //////////////              dern“,  sagt  der  58-jährige  HU-Professor   Methoden  in  den  nächsten  Jahren  auch
                                            für  Experimentalphysik.  Phasenüber-   auf  biologische  Prozesse  ausdehnen  zu
 SIMONE RAOUX. EMIL, SISSY und CAT, so heißen   gänge oder chemische Reaktionen laufen   können.  Wie  wird  Energie  dort  gewon-
 die  neuen  Labore,  die  an  BESSY  II,  dem    im  Bereich  von  Femtosekunden  (Milli-  nen  oder  gespeichert? Wie  wechselwirkt
 Adlershofer  Synchrotronring  des  Helmholtz-   onstel einer Milliardstel Sekunde) ab. Mit   die Zelle mit der Umgebung? Die am MBI
 Zentrums  Berlin  (HZB),  andocken.  EMIL  wird   optischen Methoden wie Infrarotspektro-  betriebene  Kurzzeitphysik  wird  Antwor-
 gerade  mit  ausgeklügelter  Röntgenanaly-  skopie  und  Röntgenbeugung  können  die   ten  auf  solche  Fragen  finden,  da  ist  sich
 tik  eingerichtet.  „Hier  können  Proben  syn-  MBI-Forscher  bereits  filmen,  wie  Mole-  Elsässer sicher.
 thetisiert  und  untersucht  werden,  ohne  das    küle oder Atome hin und her schwingen.
 Ultrahochvakuum unterbrechen zu müssen“,   Noch schneller und zwar in Attosekunden
 sagt  Simone  Raoux.  Am  Messplatz  SISSY   (Milliardstel  einer  Milliardstel  Sekunde)
 kommen  Materialien  für  Photovoltaik  und     gehen Elektronenverschiebungen vor sich.
 Thermoelektrik unter die Lupe. Der Forschung
 an Katalysatoren dient der Messplatz CAT.

 Raoux  hat  nach  der  Promotion  etwa  25
 Jahre lang in den USA mit spektroskopischen   /////////////////////////////////  EFFEKTIVER DATENSCHUTZ
 und  mikroskopischen  Methoden  gearbeitet.
 Seit  Anfang  2014  leitet  sie  das  HZB-Institut     JOHANN-CHRISTOPH  FREYTAG. Wie  lässt   der  Preisverfall  von  Rechnerkapazitäten
 „Nanospektroskopie  für  Design  und  Opti-  sich in einer gläsernen oder „durchschau-  mache  die  Sammelwut  oft  auch  ökono-
 mierung  energierelevanter  Materialien“.  Im   baren“  Gesellschaft  Individualität  erhal-  misch attraktiv. Wichtig sei, dass der Nut-
 September 2015 wurde sie Professorin an der   ten? Diese Frage treibt Informatik-Profes-  zer die Kontrolle behalte, vor allem wenn
 Berliner Humboldt-Universität (HU).   sor Johann-Christoph Freytag um. Studiert   es  um  sensible  Bereiche  wie  Gesundheit
        hatte der gebürtige Berliner in Hamburg,   oder  Bewegung  in  der  realen  und  virtu-
 Mit  ihrem  15-köpfigen  Team  designt  die   bevor er 1985 in Harvard promovierte. Seit   ellen Welt gehe. Etwa durch Systeme wie
 Physikerin  nanostrukturierte  Systeme  und     1994 lehrt und forscht der 62-Jährige an   „Tor“, um Daten im Netz zu anonymisie-
 Hybridmaterialien. Ein besonderer Fokus sind   der HU auf dem Fachgebiet Datenbanken   ren. Man brauche mehr solcher Technolo-
 thermoelektrische  Materialien,  die  Wärme   und Informationssysteme, das sich in letz-  gien,  um  Sender  und  Empfänger  zu  ent-
 in  Strom  verwandeln  können.  So  lässt  sich   ter  Zeit  dank  der „Big-Data-Technologie“   koppeln.
 die  Abwärme  von  Kraftwerken  nutzen  oder   enorm entwickelt hat.
 Körperwärme  zum  Antrieb  von  Herzschritt-   Angesichts  dieser  komplexen  Problema-
 machern.  Raoux  möchte  nun  möglichst   „Die  digitalen  Spuren,  die  wir  als  Indivi-  tik ist zu erwarten, dass Freytags Wunsch
 schnell  EMIL  betriebsfertig  machen  und   duen,  Gruppe  oder  Organisation  hinter-  in Erfüllung geht, noch viele interessante
 zudem  besonders  leistungsfähige  thermo-   lassen,  sind  so  umfangreich,  dass  Rück-  Herausforderungen  auf  seinem  Spezial-
 elektrische Materialien herstellen.  schlüsse auf die Urheber in einem bisher   gebiet „Privacy  und  Datenmanagement“
        unbekannten  Maße  möglich  werden“,   zu bekommen.
        sagt  Freytag.  Die  enorme  Zunahme  und



                                            RECYCELN MIT LICHT ///////////////////////////

                                            STEFAN  HECHT.  Für  den  Professor  für    Die Chemie werde, so prognostiziert der
                                            Organische  Chemie  war  schon  als  Schü-  42-Jährige,  in  den  nächsten  zehn  Jah-
                                            ler  das  Licht  nicht  nur  erhellendes,  son-  ren  leistungsfähigere  Batterien  entwi-
                                            dern auch gestalterisches Medium. Auch   ckeln  und  die  Speicherung  erneuerbarer
                                            heute  als  Leiter  einer  Arbeitsgruppe  mit   Energie entscheidend verbessern. Zudem
                                            30  Mitarbeitern  ist  Licht  für  ihn  zentra-  setzt  er  auf  nachhaltige  Kunststoffe,  die
 Seit dem Start 1991 wird der boomende Wissenschafts-    les Werkzeug, exakt zu dosieren und gut   man, anstatt sie zu verbrennen, mit Licht
 und Technologiepark Adlershof von der Wista gemanagt.    verfügbar,  um  bestimmte  Reaktionen   recyceln kann. Es werde adaptive Materi-
 Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums hat unser Redakteur    zu  steuern.  Mit  Molekülen  als  winzigen   alien geben, die sich an Umgebung oder
                                            Bausteinen  lassen  sich  Nanostrukturen   Wetter anpassen und gleichzeitig Energie
 Paul Janositz eine Adlershofer Wissenschaftlerin und drei
                                            aufbauen.  „Unsere  Stärke  sind  ambi-  gewinnen  und  selbstheilende  Substan-
 ihrer Kollegen um einen Blick in die Kristallkugel gebeten:    valente  Moleküle,  die  mit  Licht  in  eine   zen,  die  man  zur  Reparatur  einfach  mit
 Was wird sich auf ihrem Gebiet in den nächsten Jahren    andere  Form  gebracht  werden  und  so   eine Lampe bestrahlt. Langfristig möchte
 tun, was sind die persönlichen fachlichen Ziele?   Prozesse  steuern  können“,  sagt  Hecht.     Hecht mit Licht auch „körpereigene mole-
                                            So  lassen  sich  etwa  Transistoren  und    kulare Maschinen“, Ribosomen etwa, oder
                                            Speicherelemente bauen, die sehr flexibel   Pharmaka an- und ausschalten können.
                                            und leicht sind.
 8  Adlershof Journal  |  September_Oktober 2016                               Adlershof Journal  |  September_Oktober 2016  9
   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14