Berlin Science Week: Klimatag der Zukunftsorte Berlin
Dienstag, 08. November 2022 // 10.00 - 19.00
Kurfürstendamm 229,
10719 Berlin
POP KUDAMM
Am Dienstag, 8. November 2022, zeigen die Berliner Zukunftsorte während der Berlin Science Week im POP KUDAMM wichtige Beiträge aus Forschung und Praxis zur Abminderung des Klimawandels. Im Fokus stehen Lösungen mit Wirkung auf die Region Berlin-Brandenburg.
In Vorträgen, einer Podiumsdiskussion und einer Mini-Expo möchten wir mit Menschen ins Gespräch kommen, die sich für Innovationen zur Abminderung des Klimawandels interessieren und/oder sich selbst aktiv einbringen wollen.
Auszug aus dem Programm
Vorträge:
- Verkehrswende:
Menschen und ihre Rolle in der Verkehrswende, Annika Dreßler und Mandy Dotzauer, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR - Energiewende:
NUR-STROM-KONZEPT - FUBIC wird Leuchtturmprojekt für die Energiewende, Christoph Böttger, WISTA Management GmbH - Zirkuläre Wirtschaft und nachhaltige Materialien:
Nachhaltige Baumaterialien für die Stadt der Zukunft, u.a. Dr. Wolfram Schmidt, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
Mini-Expo z.B. mit Ständen von:
- Adlershof: Zukunftsort Wissenschafts- und Technologiepark Adlershof
- Berlin Research 50 - BR50
- Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
- Zukunftsorte Berlin (Geschäftsstelle)
Podiumsdiskussion „Zukunft ist, wenn Häuser (gutes) Klima machen und die Stadt essbar wird!“ u.a. mit:
- Samira Jama Aden, Helmholtz-Zentrum Berlin
- Kerem Halbrecht, PlattenBaum UG
ab 17 Uhr „Networking mit Anleitung“: Dr. Anita Dame und Berit Petzsch, Climate Change Center Berlin Brandenburg / Rawad Chammas, WISTA Management GmbH)
Im Anschluss an die Podiumsdiskussion findet parallel zum Get-Together mit Getränken und einem vegetarischen Buffet ein "Networking mit Anleitung" statt. Ziel ist, dass die Teilnehmenden sich untereinander dazu austauschen, wie zukünftig kreativitäts- und innovationsfördernde Arbeitsumgebungen und Kollaborationsansätze aussehen müssen, um gemeinsam Lösungen zu großen Herausforderungen wie den Klimawandel zu finden. Die Ergebnisse fließen in die Konzeption des Grand Challenges Zentrum (GCZ) ein, das zurzeit am Zukunftsort Technologiepark Adlershof entsteht. Die Teilnehmenden bekommen hierdurch die Möglichkeit, ihre Perspektiven, Meinungen und Ideen für die Gestaltung neuer Arbeitswelten im GCZ mitzuteilen.
Über das Grand Challenges Zentrum Adlershof:
Der Wissenschafts- und Technologiepark Adlershof stellt sich der Aufgabe, einen Beitrag zur Lösung der großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit, den Grand Challenges, zu leisten. Hierfür soll eine Arbeitsumgebung geschaffen werden, in der Innovatoren und Innovatorinnen mit heterogenen Expertisen und Interessen, marktfähige Lösungsansätze entwickeln. Das Grand Challenges Zentrum wird als Leuchtturm für eine neue Form der Zusammenarbeit etabliert. Diese ist durch den Aufbau leistungsfähiger Innovation Communities und neuartiger Formen der Kollaboration in physischen, virtuellen und hybriden Innovationsräumen geprägt.
Über das Climate Change Center Berlin Brandenburg:
Das Climate Change Center Berlin Brandenburg (CCC) wurde 2020 als Gemeinschaftsinitiative von Hochschulen und Forschungsinstituten aus Berlin und Brandenburg gegründet. Die wissenschaftsgestützte Begleitung der Umsetzung der Klimaziele des Pariser Abkommens auf subnationaler Ebene steht im Fokus der Klimaallianz, die von der TU Berlin federführend auf den Weg gebracht und unter anderem von der Charité – Universitätsmedizin Berlin, der Universität der Künste Berlin, der Universität Potsdam und dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung getragen wird.
Interessierte werden gebeten sich frühzeitig anzumelden, da die Teilnehmendenzahl begrenzt ist. Das Programm sowie eine Anmeldemöglichkeit finden Sie hier:
Veranstalter und Partner:
Der Klima-Tag wird gemeinsam veranstaltet vom Zukunftsort Campus Charlottenburg und der Geschäftsstelle Zukunftsorte Berlin mit Unterstützung des Climate Change Centers. Partner sind u.a. die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, die Hochschule für Technik und Wirtschaft im Zukunftsort Schöneweide, der Zukunftsort Siemensstadt Square, der Zukunftsort Urban Tech Republic TXL, der Zukunftsort Berlin SÜDWEST sowie die Zukunftsorte Technologiepark Adlershof (WISTA Management GmbH, IGAFA e.V. / Forschungsverbund Berlin, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Helmholtz-Zentrum Berlin) und der Campus Berlin-Buch (Campus Berlin-Buch GmbH, Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie, Max-Delbrück Center, HNE Eberswalde als Kooperationspartner).
Kontakt:
Zukunftsorte
Steffen Terberl
+49 171 9106029
terberl(at)zukunftsorte.berlin